Zutaten: modifizierte Stärke, Maltodextrin, Milchzuckererzeugnisse, Reismehl, Karamellzuckersirup, (kann Spuren von Ei, Soja, Milcheiweiß und Schalenfrüchte enthalten)
E-Nummern
E-Nummern werden von der Europäischen Union (EU) für Stoffe vergeben, die als Lebensmittelzusatzstoffe oder Futtermittelzusatzstoffe in der EU zugelassen sind. Sie sind in allen EU-Mitgliedsstaaten gültig und ermöglichen eine sprachunabhängige Bezeichnung. Das „E“ stand ursprünglich für EWG, heute kurz für Europa. Teilweise wird auch angegeben, dass das „E“ eine Kurzform für edible (englisch für „essbar“) sei. Neben der EU verwenden auch andere Länder im EWR die Systematik der E-Nummern in ihren gesetzlichen Regelungen. In der Schweiz wird die Verwendung der E-Nummern über die Zusatzstoffverordnung geregelt (Wikipedia).
Konservierungsmittel sind antimikrobielle Biozide zur Tötung oder Wachstumshemmung von Mikroorganismen. Sie kommen zum Einsatz, wenn physikalische Methoden alleine nicht ausreichen. Das Spektrum möglicher Verbindungen hat sich seit längerem nicht geändert, da es schwierig ist, billige Stoffe mit breiter Wirkung und geringer Toxizität für Säugetiere zu finden. Bei der Verwendung von schwachen Säuren ist deren pK-Wert und ein saurer pH-Wert im Lebensmittel notwendig, da nur undissoziierte Moleküle durch die Zellmembran in das Innere von Mikroorganismen eindringen können (Wikipedia).
1 mit Konservierungsstoff 2 mit Farbstoff 3 mit Antioxidationsmittel 4 mit Süssungsmittel Saccharin 5 mit Süssungsmittel Cyclamat 6 mit Süssungsmittel Aspartam, enth. Phenylalaninquelle 7 mit Süssungsmittel Acesulfam 8 mit Phosphat 9 geschwefelt 10 chininhaltig 11 koffeinhaltig 12 mit Geschmacksverstärker 13 geschwärzt 14 gewachst 15 gentechnisch verändert.
Alle frittierten Artikel können Spuren von Antioxidanzmittel enthalten.
Allergene
Ein Allergen ist eine Substanz, die über Vermittlung des Immunsystems Überempfindlichkeitsreaktionen (allergische Reaktionen) auslösen kann. Die verschiedenen Überempfindlichkeitsreaktionen (Allergien, Pseudoallergien und Intoleranzen) sind im Artikel Allergie beschrieben. Dieser Artikel beschreibt die Stoffe.
Ein Allergen ist ein Antigen. Allergene haben keine chemischen Gemeinsamkeiten. Deswegen ist es nicht möglich, eine Chemikalie zu entwickeln, die Allergene zerstört. Die meisten Allergene sind Eiweiße oder Eiweißverbindungen. Das Immunsystem allergischer Patienten reagiert mit der Bildung von IgE-Antikörpern auf den Kontakt mit Allergenen. „Pseudoallergene“ sind demgegenüber Stoffe, bei denen das Immunsystem nicht beteiligt ist, wohl aber Mediatoren, wie z. B. die Histamine (Wikipedia).
Derzeit müssen Hersteller von Lebensmitteln, die in der Europäischen Union verkauft werden, nach EU-Recht 14 Allergene kennzeichnen. Dazu gehören
A Getreideprodukte (Glutenhaltig) B Fisch C Krebstiere D Schwefeldioxide und Sulfide E Sellerie F Milch und Laktose G Sesamsamen H Nüsse I Eier J Lupinen K Senf L Soja M Weichtiere N Erdnüsse
Alle unsere Waren, Zutaten, Soßen und Gewürze können zusätzliche Spuren von diesen Allergene enthalten.